Wie finde ich den passendenden Ski?
Bevor Wintersportler/innen sich mit dem Kauf der Skiausrüstung auseinandersetzen und es auf die Piste geht, solltest du bei der Auswahl vorerst einige Kriterien geklärt haben. Wie schätze ich realistisch mein Können ein und wie und wo möchte ich vorwiegend unterwegs sein? Jemand der gemütlich in breiten, großen Kurven auf der gut präparierten Piste auf das Tal zusteuert, benötigt einen ganz anderen Ski wie jemand, der am Pistenrand in kleinen, rasanten Bögen herunterrauscht, oder jemand, dessen Hauptaugenmerk auf unverspurten Tiefschneehängen liegt. Außerdem spielt die Körpergröße und das eigene Gewicht eine sehr große Rolle.
Die verschiedenen Skimodelle
Skimodell | Ski - Level | Terrain |
---|---|---|
Allround-Carver / Sport-Carver | Einsteiger & Genussfahrer | Piste |
Allmountain-Ski | Alle Typen; gute Pistenfahrer mit gelegentlichen Geländefahrten | Piste & Gelände / Off-Piste |
Slalom-Carver | Erfahrene Skifahrer mit präziser Technik | Piste |
Lady-Ski | Speziell für Skifahrerinnen jeden Niveaus | Piste |
Race-Carver | Extrem sportliche Skifahrer | Piste |
Freeride-Carver | Tiefschnee- & Geländefahrer | Gelände/Off-Piste |
Freestyle-Ski | Snowpark- & Skitrick-Fans | Piste/Snowpark |
Tourenski | Skitourengeher | Gelände/Off-Piste |
Die Tabelle dient dem groben Überblick, welche Ski für welches Level und welchen Untergrund gedacht sind. Es kann immer sein, dass du mit einem anderen Ski besser klarkommst. Zum Beispiel fahren Spezialisten sehr oft auch einen ganz normalen Allround-Carver, oder einen Allmountain-Ski, weil sie mit diesen einfach besser klarkommen. Man kann sich aber im Normalfall jedoch grob an der Tabelle orientieren. Ein Anfängerski fährt sich ganz anders, wie ein Slalom-Carver oder Race-Carver. Er ist viel leichter und ein wenig kürzer, so dass man mit wenig Kraftaufwand in Bögen die Piste runterkommt und der Ski Fehler verzeihen lässt. Im Gegensatz dazu stehen Fortgeschrittenen-Ski, auf die ein ganz anderer Druck ausgeübt werden muss.
Ein Perfektes Beispiel für einen guten Standard-, Allmountain-Ski haben wir bei uns im Shop - der Atomic Redster. Die Designs von Atomic sind sehr schick und modern - damit kann man nichts falsch machen.
Die passende Länge der Ski
Körpergröße | Länge Ski | |
Herren |
|
|
Damen |
|
|
Die Tabelle zeigt eine grobe Größeneinordnung, jedoch sollte man an ihr nicht stur einen Wert ablesen und diese Länge kaufen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass du in dieser Tabelle einen Wert abliest und in der Praxis eine andere Länge brauchst. Idealerweise lässt du dich bei einem Skikauf immer persönlich beraten. Bei der Skilänge fließen drei wichtige Faktoren mit ein: Körpergröße, Erfahrung und dein Fahr-Stil bzw. das Einsatzgebiet. Je länger der Ski, desto laufruhiger wird er, andererseits reagiert er auch nicht so wendig wie ein kürzerer. Wer also kurze rasante Kurven fahren möchte, braucht einen kürzeren Ski. Man sagt, dass bei Anfänger/innen von der Körpergröße ca. 10 - 15 cm und bei Fortgeschrittenen ca. 5 - 10 cm abgezogen werden um die Skilänge herauszufinden. Bei Expert/innen ist die Skilänge in der Regel so Groß wie man selbst, oder sogar bis zu 5 cm drüber.
Die Skibindung
Skibindungen sollte regelmäßig richtig eingestellt und kontrolliert werden. Damit man auf der sicheren Seite ist, redet man von 1 mal pro Jahr, vor Start der Skisaison. Erst durch die korrekte Einstellung kann sie deinen Fahrstil unterstützen und dich vor Verletzungen schützen.
Die Alpinbindung gehört zu den Standardbindungen und eignet sich für alle Terrains, selbst auch im Tiefschnee oder schwierigen Pisten. Die Bindung kann in den Vorder- und Hinterbacken individuell angepasst und eingestellt werden. Sobald eine Krafteinwirkung zu stark ist, löst sich über eine Federung das Ski Brett vom Schuh. Gesamt gestattet die Bindung einen guten Halt, sorgt für Stabilität und gibt dir ein gutes Gefühl bei der Abfahrt.
Mit der Tourenskibindung geht es nicht nur die Piste herunter, sondern auch Bergauf, mit ihnen ist eine längere Tour geplant. Die Ferse ist flexibel befestigt, während die Fußspitze im Ski bleibt. Dadurch ist es möglich, mit dem Ski auch bergauf voran zu kommen. Wenn es wieder bergrunter geht, lässt man die Bindung an der Ferse einrasten und man kann den Berg hinuntersausen.
Der Schuh muss passen!
Einer der wichtigsten Bestandteile des sicheren Skifahrens ist ein perfekt passender Schuh. Der Stiefel rastet in die Skibindung ein und gibt dir den richtigen Halt. Unsere Füße sind unglaublich individuell, worauf bei der Schuhauswahl extrem geachtet werden muss. Wenn der Schuh zu klein ist, drohen schmerzende Füße nach kurzer Fahrzeit, rasche Ermüdung und eine erhöhte Verletzungsgefahr. Ist er zu Groß kann die Stabilität unter Umständen komplett verloren gehen. Mehrere passende Paare Skisocken dazu sind ein Must-Have. In einem explizierten und detaillierten Blogbeitrag über Bootfitting von Atomic sind wir noch intensiver auf die Passform und Technik von Skischuhen eingegangen.
Wie finde ich die richtige Länge der Skistöcke?
Skistöcke sorgen vor allem für die nötige Stabilität und das Gleichgewicht beim Skifahren. Auch sorgen sie für das perfekte Timing und zum Einleiten von Richtungsänderungen können sie äußerst hilfreich sein. Während die Stöcke senkrecht auf dem Boden stehen, sollte der Oberarm mit dem Unterarm einen Rechten Winkel bilden, dann ist es die richtige länge für dich.
Helm oder kein Helm?
Früher fuhr jeder ohne einen Helm auf dem Kopf die Piste runter und heute ist es auch nicht unüblich, was jedoch sehr schnell böse enden kann. Ein gemütlicher, warmhaltender Helm, welcher den Kopf an den am stärksten belasteten Stellen schützt, ist unverzichtbar. Die Passgenauigkeit des Helms ist sehr wichtig. Sie kann heute mit neuen Technologien vereinfacht werden, zum Beispiel mit Verstell-Systemen im Nacken. Dazu am Ende noch die passende, schicke Skibrille, welche gut sitzt und beim Fahren nicht anläuft. Damit ist deine Ski-Ausrüstung komplett!
Die richtige Skikleidung
Die falsche Kleidung könnte dein Ski-Erlebnis möglicherweise sehr schnell zerstören. Die richtige Ski- Jacke und Hose muss auf jeden Fall wasserabweisend, wärmeisolierend und trotzdem atmungsaktiv sein. Optimal wäre an der Jacke ein Schneefang, damit bei einem Sturz, Schneesturm oder beim generellen Fahrtwind nichts in die Jacke eindringt. Die Hose sollte bestmöglich über die Stiefel gehen und ebenfalls mit einem Schneefang ausgestattet sein. Passende Handschuhe an und die richtige Skiunterwäsche und wir sind perfekt ausgestattet. Unser ganzes Ski-Sortiment findest du hier!
Viel Spaß beim shoppen und auf dem Berg!
Unser Skiservice
Intersport Krumholz bietet einen sehr guten und umfangreichen Skiservice an. Du kannst dich in unseren Filialen in Mühlheim Kärlich, Bad Homburg und in Bad Neuenahr Ahrweiler individuell beraten lassen und Ski ausleihen oder kaufen. Wir können dir deine Ski auch direkt vor Ort auf dich einstellen. Auch online besteht die Möglichkeit alles rund um das Thema Ski zu erfahren sowie neue Ski-Modelle zu kaufen. Gerne kannst du uns eine E-Mail an info@krumholz.de schicken oder unter 02619 27340 anrufen. Wir beraten dich gerne bei deiner Skiauswahl, und natürlich bei allen anderen sportlichen Themen. Wir freuen uns auf dich!